Lesung aus Graphic Novel
Die Illustratorin Jennifer Daniel stellt ihre Graphic Novel "Das Gutachten" vor. Matthias Wienand leiht den Comicfiguren seine Stimme und spricht mit der Autorin über Inhalt, Form und Entstehung dieser außergewöhnlichen Kriminalgeschichte mit zeithistorischem Hintergrund.
Die Verbindung von Text und Illustration eröffnet teils ganz neue Perspektiven auf wissenschaftlich bereits intensiv erforschte Ereignisse der deutschen Zeitgeschichte. Die Graphic Novel „Das Gutachten“ zeigt, dass Familien- und Zeitgeschichte auch mit Mitteln des Comics erzählt werden können. Jennifer Daniel zeichnet die spannungsreiche Atmosphäre des Jahres 1977 als Kriminalgeschichte nach. Im Verlauf der Erzählung kommt es zu einer folgenreichen Begegnung eines kleinen Angestellten der Rechtsmedizin mit der RAF-Sympathisantenszene. Sorgsam verschwiegene und verdrängte Erinnerungen treten an die Oberfläche.
Die Veranstaltung findet in der Lounge im Behrensbau, Mannesmannufer 2, 40213 Düsseldorf statt. Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18.15 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung unter: veranstaltungen@hdg.nrw.
Bitte beachten Sie die aktuell gültige Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Tipp: Vor der Veranstaltung findet um 18.15 Uhr für Interessierte eine Kurzführung durch die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ statt. Treffpunkt: Foyer im Behrensbau.
Programm Comic-Lesung am 8. Juni 2022
Ab 18:15 Uhr: Einlass
18:15 Uhr: Kurzführung durch die Jubiläumsausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen"
19:00 Uhr: Beginn der Lesung
Düsseldorfer Nacht der Museen
Zur Düsseldorfer Nacht der Museen laden die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ und das Haus der Parlamentsgeschichte zu einer musikalischen und historischen Zeitreise durch 75 Jahre NRW.
Mit einem stimmungsvollen Programm öffnet das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im Behrensbau am Mannesmannufer am Samstag, 11. Juni 2022, von 19 Uhr bis 1 Uhr erstmals seine Türen zur Düsseldorfer Nacht der Museen.
Unter dem Motto „Der Sound von NRW“ bringen Sascha Thiele mit Band und die Düsseldorfer Singer-Songwriterin Kira Hummen die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ zum Klingen. Um 20.30 Uhr und 21.30 Uhr präsentiert Sascha Thiele in den Themenräumen der Jubiläumsausstellung Songs aus 75 Jahren Nordrhein-Westfalen. Um 22 Uhr und 23 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher auf zwei exklusive Loungekonzerte von Kira Hummen in der Lounge des Behrensbaus freuen.
Wer wissen möchte, wie NRW schmeckt, kann in der Lounge-Bar mit Rheinblick regionale Biere von Holy Craft aus den vier Regionen von Nordrhein-Westfalen testen.
Zum Thema „Der Behrensbau – ein Ort mit Geschichte“ finden zwischen 19.30 und 22.30 Uhr stündlich Kurzvorträge zum historischen Gebäude statt. Treffpunkt: Behrensbau, Mannesmannufer 2.
Tipp: Gleich nebenan bietet das Haus der Parlamentsgeschichte in der Villa Horion von 19 Uhr bis 24 Uhr alle 20 Minuten Führungen über die Landtags- und Landesgeschichte an – mit original Radio- und Fernsehbeiträgen sowie Möbeln und Exponaten aus über sieben Jahrzehnten.
Veranstaltungsreihe
© Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Susanne Kurz / Anne Orthen / Michael Lübke / Robert Freund
Gesprächsreihe im Behrensbau am Mannesmannufer
Die Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) mit Rheinblick" fand begleitend zur Jubiläumsausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" in der Lounge im Behrensbau statt. An vier Abenden wurden unterschiedliche Themen der Ausstellung aufgegriffen.
Autorinnen und Autoren diskutierten zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen über aktuelle Literatur zur Geschichte Nordrhein-Westfalens. Dabei ging es auch um die Frage, inwieweit Romane für das Geschichtsbewusstsein und Gesellschaftsbild der Bevölkerung eine Rolle spielen und diese prägen.
In der Reihe "Geschichte(n) mit Rheinblick" fanden statt:
11. Mai 2022
Heimat Nordrhein-Westfalen?
Im Gespräch: Autorin Dr. Mithu Sanyal und Prof. Dr. Bülent Uçar, Direktor des bundesweit ersten Islamkollegs
Moderation: Anja Backhaus, WDR 5
27. April 2022
Neue Freiheiten auf den Theaterbühnen
Im Gespräch: Klaus Weise, Autor, Regisseur und ehemaliger Intendant, und Sascha Förster, Direktor Theatermuseum Düsseldorf
Moderation: Rebecca Link, WDR 5
23. März 2022
Sicherheit in Gefahr: 45 Jahre "Deutscher Herbst"
Im Gespräch: Autor Stephan R. Meier und RAF-Experte Dr. Butz Peters
Moderation: Stephanie Rohde, WDR 5
17. November 2021
Neubeginn 1946 in Nordrhein-Westfalen
Im Gespräch: Bestsellerautorin Anne Gesthuysen und Historiker Dr. Benedikt Wintgens
Moderation: Rebecca Link, WDR 5
75 Jahre Lippe in NRW
Buntes Veranstaltungsprogramm zum Lippe-Jubiläum
Im Januar 1947 tritt das bis dahin eigenständige Land Lippe dem erst wenige Monate zuvor gegründeten Nordrhein-Westfalen bei. Die drei Landesteile Rheinland, Westfalen und Lippe bilden fortan ein Land, symbolisiert im nordrhein-westfälischen Landeswappen durch das westfälische Ross, den Rhein und die Lippische Rose.
Dieses besondere Jubiläum hat die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen vom 1. bis 3. April 2022 mit einem bunten "Lippe-Wochenende" in der Ausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" im Behrensbau gefeiert.
Der Lippe-Abend im Behrensbau am 1. April 2022. © Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Katja Velmans
Den Auftakt zum "Lippe-Wochenende" bildete der "Lippe-Abend" mit Stephan Prinz zur Lippe, Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe und Kristina Sterz, Moderatorin der WDR-Lokalzeit Ostwestfalen-Lippe (OWL).
Warum gibt das Land Lippe 1947 seine rund 800-jährige Selbstständigkeit auf, um dem jungen Land Nordrhein-Westfalen beizutreten? Was zeichnet die Lipper aus? Und was verbirgt sich hinter der Lippischen Rose?
In der Lounge im Behrensbau sind Stephan Prinz zur Lippe und die mit der Region eng verbundene Moderatorin Kristina Sterz diesen Fragen auf den Grund gegangen. Musikalisch gerahmt wurde der Abend vom Tableau-Quartett aus Lippe.
Lippe-Familienwochenende im Behrensbau am 2. und 3. April 2022. © Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Katja Velmans
Ganz im Zeichen der Lippischen Rose stand auch das "Lippe-Familienwochenende", das neben dem Lippischem Landesmuseum als besonderem Gast eine Vielzahl an Programmpunkten für kleine und große Gäste im historischen Behrensbaus bereithielt: spannende Führungen durch die Jubiläumsausstellung, interaktive Kinderrallyes und Spielstationen. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher Überraschendes über Lippe, seine Vergangenheit und Gegenwart erfahren.
Veranstaltungsreihe
Vier Regionen, vier Orte, ein Land Nordrhein-Westfalen
Klischees halten sich bekanntlich hartnäckig. Doch was hat es mit den Eigenschaften auf sich, die den unterschiedlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen nachgesagt werden? Sind die Rheinländer immer jeck, die Lipper noch heute fürstlich, die Westfalen tatsächlich bodenständig und zeichnet die Ruhrpottler mehr als Maloche aus?
© Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Nora Blum / Jakob Sokoll / Dario Ronge
In der vierteiligen Veranstaltungsreihe „eigenartig einzigartig“, die die Jubiläumsausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" im Herbst 2021 begleitet hat, wurden die Klischees aus kabarettistischer und wissenschaftlicher Sicht unter die Lupe genommen.
So traf in Köln Cordula Stratmann auf die Wissenschaftlerin Dr. Dagmar Hänel, in Detmold Rüdiger Hoffmann auf Stephan Prinz zur Lippe, in Essen Frank Goosen auf den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und in Münster Prof. Dr. Götz Alsmann auf den Historiker Prof. Dr. Malte Thießen. Das Ergebnis: Vier sehr unterhaltsame und interessante Abende.
Lesung aus Graphic Novel
Die Illustratorin Jennifer Daniel stellt ihre Graphic Novel "Das Gutachten" vor. Matthias Wienand leiht den Comicfiguren seine Stimme und spricht mit der Autorin über Inhalt, Form und Entstehung dieser außergewöhnlichen Kriminalgeschichte mit zeithistorischem Hintergrund.
Die Verbindung von Text und Illustration eröffnet teils ganz neue Perspektiven auf wissenschaftlich bereits intensiv erforschte Ereignisse der deutschen Zeitgeschichte. Die Graphic Novel „Das Gutachten“ zeigt, dass Familien- und Zeitgeschichte auch mit Mitteln des Comics erzählt werden können. Jennifer Daniel zeichnet die spannungsreiche Atmosphäre des Jahres 1977 als Kriminalgeschichte nach. Im Verlauf der Erzählung kommt es zu einer folgenreichen Begegnung eines kleinen Angestellten der Rechtsmedizin mit der RAF-Sympathisantenszene. Sorgsam verschwiegene und verdrängte Erinnerungen treten an die Oberfläche.
Die Veranstaltung findet in der Lounge im Behrensbau, Mannesmannufer 2, 40213 Düsseldorf statt. Beginn: 19 Uhr, Einlass: ab 18.15 Uhr, der Eintritt ist frei. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung unter: veranstaltungen@hdg.nrw.
Bitte beachten Sie die aktuell gültige Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.
Tipp: Vor der Veranstaltung findet um 18.15 Uhr für Interessierte eine Kurzführung durch die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ statt. Treffpunkt: Foyer im Behrensbau.
Düsseldorfer Nacht der Museen
Zur Nacht der Museen laden die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ und das Haus der Parlamentsgeschichte zu einer musikalischen und historischen Zeitreise durch 75 Jahre NRW.
Mit einem stimmungsvollen Programm öffnet das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen im Behrensbau am Mannesmannufer am Samstag, 11. Juni 2022, von 19 Uhr bis 1 Uhr erstmals seine Türen zur Düsseldorfer Nacht der Museen.
Unter dem Motto „Der Sound von NRW“ bringen Sascha Thiele mit Band und die Düsseldorfer Singer-Songwriterin Kira Hummen die Jubiläumsausstellung „UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen“ zum Klingen. Um 20.30 Uhr und 21.30 Uhr präsentiert Sascha Thiele in den Themenräumen der Jubiläumsausstellung Songs aus 75 Jahren Nordrhein-Westfalen. Um 22 Uhr und 23 Uhr können sich die Besucherinnen und Besucher auf zwei exklusive Loungekonzerte von Kira Hummen in der Lounge des Behrensbaus freuen.
Wer wissen möchte, wie NRW schmeckt, kann in der Lounge-Bar mit Rheinblick regionale Biere von Holy Craft aus den vier Regionen von Nordrhein-Westfalen testen.
Zum Thema „Der Behrensbau – ein Ort mit Geschichte“ finden zwischen 19.30 und 22.30 Uhr stündlich Kurzvorträge zum historischen Gebäude statt. Treffpunkt: Behrensbau, Mannesmannufer 2.
Tipp: Gleich nebenan bietet das Haus der Parlamentsgeschichte in der Villa Horion von 19 Uhr bis 24 Uhr alle 20 Minuten Führungen über die Landtags- und Landesgeschichte an – mit original Radio- und Fernsehbeiträgen sowie Möbeln und Exponaten aus über sieben Jahrzehnten.
Veranstaltungsreihe
© Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Susanne Kurz / Anne Orthen / Michael Lübke / Robert Freund
Gesprächsreihe im Behrensbau am Mannesmannufer
Die Veranstaltungsreihe "Geschichte(n) mit Rheinblick" fand begleitend zur Jubiläumsausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" in der Lounge im Behrensbau statt. An vier Abenden wurden unterschiedliche Themen der Ausstellung aufgegriffen.
Autorinnen und Autoren diskutierten zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unterschiedlicher Fachrichtungen über aktuelle Literatur zur Geschichte Nordrhein-Westfalens. Dabei ging es auch um die Frage, inwieweit Romane für das Geschichtsbewusstsein und Gesellschaftsbild der Bevölkerung eine Rolle spielen und diese prägen.
In der Reihe "Geschichte(n) mit Rheinblick" fanden statt:
11. Mai 2022
Heimat Nordrhein-Westfalen?
Im Gespräch: Autorin Dr. Mithu Sanyal und Prof. Dr. Bülent Uçar, Direktor des bundesweit ersten Islamkollegs
Moderation: Anja Backhaus, WDR 5
27. April 2022
Neue Freiheiten auf den Theaterbühnen
Im Gespräch: Klaus Weise, Autor, Regisseur und ehemaliger Intendant, und Sascha Förster, Direktor Theatermuseum Düsseldorf
Moderation: Rebecca Link, WDR 5
23. März 2022
Sicherheit in Gefahr: 45 Jahre "Deutscher Herbst"
Im Gespräch: Autor Stephan R. Meier und RAF-Experte Dr. Butz Peters
Moderation: Stephanie Rohde, WDR 5
17. November 2021
Neubeginn 1946 in Nordrhein-Westfalen
Im Gespräch: Bestsellerautorin Anne Gesthuysen und Historiker Dr. Benedikt Wintgens
Moderation: Rebecca Link, WDR 5
75 Jahre Lippe in NRW
Buntes Veranstaltungsprogramm zum Lippe-Jubiläum
Im Januar 1947 tritt das bis dahin eigenständige Land Lippe dem erst wenige Monate zuvor gegründeten Nordrhein-Westfalen bei. Die drei Landesteile Rheinland, Westfalen und Lippe bilden fortan ein Land, symbolisiert im nordrhein-westfälischen Landeswappen durch das westfälische Ross, den Rhein und die Lippische Rose.
Dieses besondere Jubiläum hat die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen vom 1. bis 3. April 2022 mit einem bunten "Lippe-Wochenende" in der Ausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" im Behrensbau gefeiert.
Der Lippe-Abend im Behrensbau am 1. April 2022. © Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Katja Velmans
Den Auftakt zum "Lippe-Wochenende" bildete der "Lippe-Abend" mit Stephan Prinz zur Lippe, Jörg Düning-Gast, Verbandsvorsteher des Landesverbandes Lippe und Kristina Sterz, Moderatorin der WDR-Lokalzeit Ostwestfalen-Lippe (OWL).
Warum gibt das Land Lippe 1947 seine rund 800-jährige Selbstständigkeit auf, um dem jungen Land Nordrhein-Westfalen beizutreten? Was zeichnet die Lipper aus? Und was verbirgt sich hinter der Lippischen Rose?
In der Lounge im Behrensbau sind Stephan Prinz zur Lippe und die mit der Region eng verbundene Moderatorin Kristina Sterz diesen Fragen auf den Grund gegangen. Musikalisch gerahmt wurde der Abend vom Tableau-Quartett aus Lippe.
Lippe-Familienwochenende im Behrensbau am 2. und 3. April 2022. © Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Katja Velmans
Ganz im Zeichen der Lippischen Rose stand auch das "Lippe-Familienwochenende", das neben dem Lippischem Landesmuseum als besonderem Gast eine Vielzahl an Programmpunkten für kleine und große Gäste im historischen Behrensbaus bereithielt: spannende Führungen durch die Jubiläumsausstellung, interaktive Kinderrallyes und Spielstationen. Dabei konnten die Besucherinnen und Besucher Überraschendes über Lippe, seine Vergangenheit und Gegenwart erfahren.
Veranstaltungsreihe
Vier Regionen, vier Orte, ein Land Nordrhein-Westfalen
Klischees halten sich bekanntlich hartnäckig. Doch was hat es mit den Eigenschaften auf sich, die den unterschiedlichen Regionen in Nordrhein-Westfalen nachgesagt werden? Sind die Rheinländer immer jeck, die Lipper noch heute fürstlich, die Westfalen tatsächlich bodenständig und zeichnet die Ruhrpottler mehr als Maloche aus?
© Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen / Nora Blum / Jakob Sokoll / Dario Ronge
In der vierteiligen Veranstaltungsreihe „eigenartig einzigartig“, die die Jubiläumsausstellung "UNSER LAND. 75 Jahre Nordrhein-Westfalen" im Herbst 2021 begleitet hat, wurden die Klischees aus kabarettistischer und wissenschaftlicher Sicht unter die Lupe genommen.
So traf in Köln Cordula Stratmann auf die Wissenschaftlerin Dr. Dagmar Hänel, in Detmold Rüdiger Hoffmann auf Stephan Prinz zur Lippe, in Essen Frank Goosen auf den Politikwissenschaftler Prof. Dr. Karl-Rudolf Korte und in Münster Prof. Dr. Götz Alsmann auf den Historiker Prof. Dr. Malte Thießen. Das Ergebnis: Vier sehr unterhaltsame und interessante Abende.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.
Other uncategorized cookies are those that are being analyzed and have not been classified into a category as yet.